liturgisch

liturgisch
li|tụr|gisch 〈Adj.〉 die Liturgie betreffend, zu ihr gehörend ● \liturgische Farben je nach den kirchl. Festen u. dem Charakter des Gottesdienstes wechselnde Farben der Paramente; \liturgische Formel in der Liturgie immer wiederkehrende Formel, z. B. Amen, Halleluja; \liturgische Gefäße beim Gottesdienst verwendete Gefäße; \liturgische Gewänder Gewänder des Geistlichen beim Gottesdienst

* * *

li|tụr|gisch <Adj.> [kirchenlat. liturgicus < griech. leitourgikós] (christl. Kirchen):
die Liturgie betreffend:
-e Texte, Handschriften, Geräte;
-e Gewänder (vom Geistlichen beim Gottesdienst getragene Kleidungsstücke);
-es Jahr (kath. Kirche; Kirchenjahr).

* * *

li|tụr|gisch <Adj.> [kirchenlat. liturgicus < griech. leitourgikós] (christl. Kirchen): die Liturgie betreffend: -e Texte, Handschriften, Geräte; Manche scheinen ... völlig darin aufzugehen, -e Ordnungen der Kirche aufzubauen und über die Gestalt der Gottesdienste nachzudenken und sie zu reformieren (Thielicke, Ich glaube 297); -e Gewänder (vom Geistlichen beim Gottesdienst getragene Kleidungsstücke); -es Jahr (kath. Kirche; Kirchenjahr); -e Farben (kath. Kirche; Farben der liturgischen Gewänder u. Tücher für Altar, Kanzel o. Ä.); -e Formeln (formelhafte Wendungen der Liturgie).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liturgisch — Christus mit den eucharistischen Gestalten Der Begriff Liturgie (v. griech.: λειτουργία leiturgia ‚öffentlicher Dienst‘ aus λειτóς leitós ‚öffentlich‘ von λαός laós ‚Volk‘ und ἔργον érgon ‚Werk‘, ‚Dienst‘) bezeichnet christliche und auch jüdische …   Deutsch Wikipedia

  • liturgisch — Liturgie: Die Bezeichnung für die offizielle Ordnung des Gottesdienstes wurde im 17./ 18. Jh. aus gleichbed. kirchenlat. liturgia entlehnt, das auf griech. leitourgía »öffentlicher Dienst« zurückgeht. Dies ist eine Bildung aus griech. lē̓itos… …   Das Herkunftswörterbuch

  • liturgisch — li|tụr|gisch 〈Adj.〉 die Liturgie betreffend, zu ihr gehörend; liturgische Farben je nach den kirchl. Festen u. dem Charakter des Gottesdienstes wechselnde Farben der Paramente; liturgische Formel in der Liturgie immer wiederkehrende Formel, z. B …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • liturgisch — li|tur|gisch <aus gr. leitourgikós »zum Gottesdienst gehörig«> den Gottesdienst, die Liturgie betreffend, zu ihr gehörend; liturgisches Jahr: in bestimmte Festkreise (Fest mit seiner Vorbereitungszeit u. Ausklangszeit) eingeteiltes, am 1.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • liturgisch — li|tụr|gisch; liturgische Gefäße …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ned Rorem — (* 23. Oktober 1923 in Richmond, Indiana) ist einer der angesehensten zeitgenössischen US amerikanischen Komponisten. Rorem studierte in Philadelphia, Tanglewood sowie an der Juilliard School. 1949 ging er für neun Jahre nach Frankreich. Wichtige …   Deutsch Wikipedia

  • Rorem — Ned Rorem (* 23. Oktober 1923 in Richmond, Indiana) ist einer der angesehensten zeitgenössischen US amerikanischen Komponisten. Rorem studierte in Philadelphia, Tanglewood sowie an der Juilliard School. 1949 ging er für neun Jahre nach Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Baumstark jun. — Anton Baumstark, der Jüngere, (* 4. August 1872 in Konstanz; † 31. Mai 1948 in Bonn) war ein deutscher Philologe, Orientalist und Liturgiewissenschaftler. Er gilt als Begründer der Wissenschaft vom Christlichen Orient und der Vergleichenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Baumstark junior — Anton Baumstark, der Jüngere, (* 4. August 1872 in Konstanz; † 31. Mai 1948 in Bonn) war ein deutscher Philologe, Orientalist und Liturgiewissenschaftler. Er gilt als Begründer der Wissenschaft vom Christlichen Orient und der Vergleichenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Anton Baumstark — Anton Baumstark, der Jüngere, (* 4. August 1872 in Konstanz; † 31. Mai 1948 in Bonn) war ein deutscher Philologe, Orientalist und Liturgiewissenschaftler. Er gilt als Begründer der Wissenschaft vom Christlichen Orient und der Vergleichenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”